HiHat-Maschine: Feingefühl trifft Funktion

Die HiHat – oder das HiHat? Tja, da scheiden sich die Geister. Für diesen Beitrag einigen wir uns einfach auf:

  • das HiHat (Becken)

  • die HiHat-Maschine (Hardware)

Egal wie du’s nennst – die HiHat ist ein Herzstück deines Drumsets. Und die Maschine, die sie bewegt, entscheidet darüber, wie flüssig, präzise und leise du damit spielen kannst.

Und ganz ehrlich: Wer schon mal bei einer Aufnahme das nervige Knarzen eines schlecht konstruierten HiHat-Ständers gehört hat, weiß – gute Hardware macht den Unterschied.

Wie funktioniert eine HiHat-Maschine?

Mit dem Fuß steuerst du über ein Pedal, wie weit sich das obere HiHat-Becken hebt oder senkt. Ziel:

  • Saubere Öffnung

  • Leichtgängiges Schließen

  • Geräuschlose Mechanik

Besonders im Studio oder beim Homerecording ist eine leise und präzise HiHat-Maschine Gold wert.


Wichtige Merkmale guter HiHat-Maschinen

🎯 Federspannung justierbar

Die Feder sorgt dafür, dass sich das obere Becken geschmeidig auf und ab bewegt.
Wichtig: Sie muss sich komfortabel einstellen lassen – je nach Becken-Gewicht, Größe (z. B. 12″–14″) und gewünschtem Spielgefühl.

🧩 Justierbare Beckenauflage

Das untere Becken sollte satt und sicher aufliegen.
Eine größere Filzauflage und eine verstellbare Ebene helfen, die HiHat-Becken perfekt aufeinander abzustimmen – das beeinflusst den Sound direkt.

🦵Stabiler Stand

Klassisch: 3 Beine, entweder ein- oder doppelstrebig.

  • Einfaches Setup? Dann lieber doppelstrebig – stabiler, besonders bei schweren Becken.

  • Doppelpedal im Einsatz? Dann wird’s mit breiten Doppelstreben oft eng. Hier sind einstrebige oder sogar zweibeinige Modelle praktischer.


HiHat & Doppelpedal: Platz sparen, clever bauen

Beim Spielen mit einem Doppelpedal sitzt das Zusatzpedal meist direkt neben dem HiHat-Ständer.
Wenn die Streben des HiHat-Ständers zu breit sind, blockieren sie das Setup.

🛠 Lösung:

  • Beine hochklappen

  • HiHat-Maschine mit einer Querstrebe fixieren

  • Ggf. Doppelpedal und HiHat mit Zubehör verbinden → alles bleibt an Ort und Stelle

Noch praktischer: Zweibeinige HiHat-Maschinen. Die Beine zeigen nach hinten – vorne hast Du Platz für Pedale und freie Füße.


Kabel-HiHat: Maximale Freiheit

Die Kabel-HiHat ersetzt die starre Verbindung zwischen Pedal und Becken durch einen flexiblen Zugmechanismus – ähnlich wie bei einer Fahrradbremse.

Vorteile:

  • Du kannst die HiHat flexibel platzieren, z. B. rechts neben der Bass Drum

  • Ideal bei großen Setups oder wenn du ein zweites HiHat für offene Spielweise nutzen willst

  • Kein Bein-Gewusel – Pedal und Becken stehen, wo du willst

Gerade für Multi-Pedal-Fans ist die Kabel-HiHat eine spannende Option – mehr Sounds, mehr Bewegungsfreiheit, mehr Kreativität.


Fazit: Komfort trifft Kreativität

Die richtige HiHat-Maschine unterstützt dein Spiel – leise, stabil und anpassbar.
Ob klassisch mit drei Beinen oder flexibel mit Kabelzug: Entscheidend ist, was am besten zu deinem Setup und Stil passt.

Teste verschiedene Modelle, achte auf Justierbarkeit und Platzbedarf – und hol das Beste aus deinem HiHat raus!

Menü
X